
Tagespflege, Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflege – Möbel & Planung von ERIDES
Die passende Möblierung entscheidet täglich über Mobilität, Selbstständigkeit und Wohlbefinden. ERIDES kombiniert stabile Holzrahmen, pflegeleichte Bezüge, praxisnahe Details und – wo sinnvoll – die elektronische Aufstehhilfe.
ERIDES als Kompletteinrichter: von der Planung bis zur Übergabe
2. Planung & Konzept: Bestuhlungspläne, Wegeführung, Tischmaße; auf Wunsch Muster & 3D/AR.
3. Realisierung & Service: Produktion, Lieferung, Ersatzteile & Instandsetzung.
Projektstart leicht gemacht: Projektanfrage stellen
Was im Pflegealltag wirklich zählt
- Ergonomie: sichere Sitzhöhe, Sitztiefe, Armlehnen
- Langlebigkeit: robuste Holzrahmen & Polster
- Hygiene: pflegeleichte, desinfektionsverträgliche Bezüge
- Wohnlichkeit: warme Holzoptik, zeitloses Design
- Option Aufstehhilfe bei Bedarf
Tagespflege – Gemeinschaft fördern, Sicherheit erhöhen, Routinen stabilisieren

Die Tagespflege ist mehr als ein Aufenthaltsort: Sie verbindet soziale Teilhabe, aktivierende Angebote und strukturierende Tagesroutinen. Möbel müssen daher ergonomisch, flexibel und belastbar sein – und zugleich eine wohnliche Atmosphäre schaffen, die Stress reduziert und Orientierung gibt.
Konkrete Anforderungen & Lösungen
- Gemeinsame Mahlzeiten: Stühle mit stabilen Armlehnen und angenehmer Sitzhöhe erleichtern Transfers. Tischkanten mit sanftem Radius und wischfeste Oberflächen unterstützen die Hygiene.
- Aktivierung & Beschäftigung: Pflegetische mit ausreichender Beinfreiheit und standfestem Gestell eignen sich für Basteln, Spiele, Gymnastik.
- Ruhephasen: Schlaf- und Ruhesessel schaffen Rückzugsorte, senken Unruhe und fördern Regeneration.
- Demenzsensible Gestaltung: warme Holzoptik, kontrastierende Bezüge, klare Formen – für bessere Orientierung ohne „klinische“ Anmutung.
- Pflegeorganisation: langlebige Materialien und fugenarme Flächen erleichtern die Reinigung und tragen zur Infektionsprävention bei.
Planungshilfen für die Tagespflege
- Sitzhöhe/Sitztiefe: auf Zielgruppe abstimmen; leicht erhöhte Sitzhöhe erleichtert das Aufstehen.
- Bezugsmaterialien: scheuerbeständig, desinfektionsverträglich, griffig – für sicheres Sitzen.
- Bestuhlung & Wegeführung: ausreichend Raum zwischen Tischen für Gehhilfen/Rollstühle; klare Blickachsen.
Tipp: Testet – wenn möglich – 1–2 Musterstühle im Alltag. So findet ihr die ideale Sitzhöhe und den passenden Bezug für eure Gäste.
Ambulante Pflege – Funktion und Wohnlichkeit im eigenen Zuhause vereinen

In der ambulanten Pflege treffen Pflegebedarf und Privatsphäre direkt aufeinander. Möbel sollen Transfers erleichtern, Stürze vermeiden und den Alltag praktisch machen – ohne das Zuhause „medizinisch“ wirken zu lassen. ERIDES setzt deshalb auf kompakte Maße, wohnliche Designs und – wenn sinnvoll – die elektronische Aufstehhilfe.
Typische Szenarien & passende Möbel
- Aufstehen am Lieblingsplatz: Hochlehner oder Pflegestuhl mit stabilen Armlehnen; optional Aufstehhilfe für sanftes, sicheres Anheben aus der Sitzposition.
- Mahlzeiten & Aktivitäten: Beistell-/Pflegetische mit pflegeleichter Oberfläche – mobil, klappbar oder mit Rollen, je nach Platzangebot.
- Erholung & Kurzzeitpflege: Schlafsessel für Ruhephasen oder Übernachtung pflegender Angehöriger.
- Hygiene & Pflege zu Hause: Bezüge, die desinfektionsverträglich sind und sich schnell reinigen lassen – wichtig bei Inkontinenz oder Wundmanagement.
Planungstipps für zu Hause
- Platzbedarf: Wege freihalten; Teppichkanten/Schwellen vermeiden, um Stolperstellen zu reduzieren.
- Sitzhöhe: lieber etwas höher wählen, damit Füße voll aufsetzen und das Aufstehen leichter fällt.
- Materialwahl: pflegeleichtes Kunstleder oder robuster Stoff – je nach Wärmeempfinden und Hygieneanforderung.
Praxis-Tipp: Nutzt – wo verfügbar – die 3D/AR-Ansicht im Shop, um Größe und Farbwirkung direkt im Wohnraum zu prüfen. So trefft ihr schneller die richtige Wahl.
Erleben Sie ERIDES Möbel in Aktion
Tipp: Weitere Videos finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal.
Pflegeeinrichtungen – Sicherheit, Hygiene & passende Varianten
Mix für den Alltag: Pflegestühle mit/ohne Aufstehhilfe, Hochlehner mit Seitenhalt, Modelle mit Rollen für Mobilität, XXL-Versionen für mehr Komfort – ergänzt durch Schlaf-/Ruhesessel und funktionale Tische.
- Mit/ohne Aufstehhilfe – je nach Mobilität
- Hochlehner & Seitenhalt – stabil & sicher
- Rollen/Gleiter – passend zur Umgebung
- Robuste, pflegeleichte Bezüge
Modellüberblick & Konfiguration
- Seniorenstühle & Pflegestühle – Standard, Hochlehner, mit/ohne Aufstehhilfe
- Modelle mit Rollen – für flexible Nutzung
- Schlaf- & Ruhesessel – Ruhephasen/Übernachtung
- Pflege- & Beistelltische – rechteckig/klappbar
Planung aus einer Hand: Sitzhöhe, Bezug, Wegeführung, Bestuhlungspläne – wir liefern montagefertig. Projektanfrage starten
Häufige Fragen
Für wen eignet sich eine elektronische Aufstehhilfe?
Für Menschen mit eingeschränkter Muskelkraft, nach OPs, bei neurologischen Einschränkungen oder altersbedingter Schwäche. Erhöht Sicherheit beim Hinsetzen/Aufstehen.
Mehr Informationen: Hier zum Aufstehhilfe-Blog
Gibt es Unterstützung bei Planung und Angebot?
Ja – wir beraten zu Sitzhöhen, Bezugswahl, Raumaufteilung und erstellen projektspezifische Angebote.